Allmendstrasse 16b
6048 Horw
Suisse
Réseau:
Taille de l'école:
Das Konzept Gesundheitsförderung wurde umfassend für die gesamte Gemeindeschule Horw (inkl. Tagesstrukturen und Schulische Dienste) entwickelt. Es dient als grundlegender Rahmen, der die pädagogischen, organisatorischen, finanziellen und strategischen Leitlinien für alle Schulstufen in Bezug auf die Gesundheitsförderung festlegt.
Ziel des Konzepts ist es, eine einheitliche und kohärente Ausrichtung der schulischen Arbeit in Bezug auf Gesundheitsförderung für die Lernenden und Mitarbeitenden zu gewährleisten.
Durch klare Zielsetzungen und Handlungsanweisungen soll das Konzept zu einer stetigen Weiterentwicklung der Gesundheitsförderung an der Gemeindeschule Horw beitragen.
Die Schulnetz21-Vereinbarungen für den Zeitraum 2025 bis 2028 fokussieren sich auf die Entwicklung und Umsetzung spezifischer Themen in den einzelnen Schulstufen und Schuleinheiten. Ziel ist es, durch massgeschneiderte Massnahmen eine verbesserte Schulqualität bei den Lehrpersonen und Lernenden zu fördern. Die Vereinbarungen beinhalten unter anderem:
Lehrpersonen
- Kindergartenstufe: Stärkung und Entlastung im Alltag: Umgang mit Heterogenität, schulinterne Abläufe und Zusammenarbeit mit Eltern.
- Schulhaus Allmend: Förderung von Erholungsmöglichkeiten für Lehrpersonen und Mitarbeitende im Arbeitsalltag.
- Schulhaus Hofmatt: Schulung und Stärkung im konstruktiven Umgang mit anspruchsvollem Verhalten von Lernenden und Eltern.
- Schulhaus Kastanienbaum: Aktiver Beitrag zur Teamentwicklung durch respektvollen, offenen und unterstützenden Dialog.
- Schulhaus Spitz: Förderung einer achtsamen, transparenten und unterstützenden Zusammenarbeit im Team.
- Sekundarstufe: Schaffung eines unterstützenden Arbeitsumfeldes durch Infrastruktur und kollegiale Zusammenarbeit.
Lernende
- Kindergartenstufe: SuS erleben Selbstwirksamkeit, indem sie aktiv mitgestalten, Verantwortung übernehmen und eigene Erfolge wahrnehmen.
- Schulhaus Allmend: SuS erhalten im Alltag Gelegenheiten zur Erholung, damit sie Ruhe, Energie und Leistungsfähigkeit finden.
- Schulhaus Hofmatt: SuS und LP kennen eine gemeinsame Konfliktlösemethode und wenden sie an.
- Schulhaus Kastanienbaum: SuS entwickeln durch Partizipation einen respektvollen Umgang und gestalten ihr Schulumfeld aktiv mit.
- Schulhaus Spitz: SuS stärken durch Partizipation die Gemeinschaft, erfahren Sicherheit und Orientierung.
- Sekundarstufe: Es entsteht ein Pausenkiosk, der gesunde Ernährung fördert und SuS Partizipation sowie Selbstwirksamkeit ermöglicht.