Schulhausstrasse 5
3942 Raron
Suisse
Réseau:
Taille de l'école:
Ziele:
Förderung von Teamfähigkeit, Verantwortungsübernahme, Zukunftsorientierung
Umsetzung:
Projekttage / Projektwochen
Fächerübergreifende Einbettung (z. B. BNE-Themen, BG, Naturwissenschaft, Sprache)
Partnerschaften mit Vereinen, Organisationen, Gemeinde, Eltern, ...
Kommunikation:
Plakate, Homepage, Elternbriefe, Veranstaltungen
Die Orientierungsschule Raron führte im Rahmen eines zweijährigen Austauschprojekts mit dem 13. Gymnasio Heraklion (Kreta) ein Programm zum Thema Wasser und Nachhaltigkeit durch.
Im März empfing die Klasse 11OS Raron die griechischen Schülerinnen und Schüler in Raron. Während einer Woche wohnten diese in Gastfamilien, nahmen an Workshops teil und erlebten ein abwechslungsreiches Programm mit Ausflügen nach Bern, auf die Belalp und zum Aletschgletscher.
Besonders im Fokus standen die Wasserversorgung in Griechenland und der Schweiz, der Vergleich von Meer und Gletscher sowie der nachhaltige Umgang mit Wasserressourcen.
Die Jugendlichen hatten sich bereits seit Beginn des Schuljahres digital via Facetime und Instagram auf dieses Treffen vorbereitet.
Neben der inhaltlichen Arbeit standen auch sportliche und gesellige Aktivitäten wie Schlitteln, Schneeschuhlaufen und ein Racletteabend auf dem Programm.
Der Austausch diente nicht nur der Erweiterung des Fachwissens, sondern auch der Förderung interkultureller Kompetenzen, neuer Freundschaften und sprachlicher Fähigkeiten.
Im Mai reiste die Klasse aus Raron zum Gegenbesuch nach Kreta. Dort wurden die 22 Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrpersonen herzlich von Gastfamilien empfangen.
Das Programm auf Kreta beinhaltete neben Schulbesuchen auch Ausflüge ins nationale Aquarium, ins Museum für antike Wissenschaft und Technik sowie praktische Arbeiten zur Wasserqualität in einem Bachbett.
Darüber hinaus erhielten die Jugendlichen Einblicke in die griechische Kultur, die Küche, das Alphabet und die Lebensweise.
Kulturelle Highlights waren Rundgänge durch Heraklion, der Besuch des minoischen Palasts von Knossos sowie Baden im Mittelmeer.
Die gemeinsame Sprache war Englisch, wodurch die Kommunikationsfähigkeiten aller Beteiligten gestärkt wurden.
Beide Wochen verdeutlichten, wie bereichernd es ist, Grenzen zu überwinden und Verbindungen zu schaffen.
Neben den Gemeinden der Schulregion war es Movetia, die nationale Agentur für Austausch und Mobilität, welche das Projekt finanziell und organisatorisch unterstützt haben. Herzlichen Dank.
Die Verantwortlichen ziehen eine durchweg positive Bilanz.
Die Jugendlichen nahmen sowohl fachlich als auch persönlich wertvolle Erfahrungen mit.
Das Projekt hat Freundschaften entstehen lassen, die über den Aufenthalt hinaus Bestand haben dürften.
Es zeigte sich, dass interkulturelle Begegnungen nachhaltige Wirkung entfalten können.
Die beiden Schulen sind überzeugt, dass dieses Projekt langfristig ihre Verbindung stärkt.
So bleibt der Austausch für alle Teilnehmenden eine prägende Erfahrung.
Er steht beispielhaft dafür, wie Bildung internationale Brücken bauen kann.
Sehen Sie weitere Infos im Beitrag von Kanal9:
"Kreta trifft auf Raron: Das Oberwallis erlebt einen besonderen OS-Schulaustausch zum Thema « Wasser und Nachhaltigkeit"
und im Beitrag unserer Austauschklasse:
EDUCATIONAL MOBILITY TO RARON, SWITZERLAND WITH MOVETIA PROGRAM


Die Schülerinnen und Schüler der OS sorgten mit einem beeindruckenden Flashmob zum Lied "How far I'll go" für Begeisterung und ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Wochenlang hatten sie die Choreografie in den Sportlektionen einstudiert, bevor es endlich soweit war: Auf dem Schulhof und in der Aula versammelten sich Lernende und Lehrpersonen, um gemeinsam die einstudierten Sequenzen zu präsentieren.
Dabei wurde nicht nur getanzt – es entstand ein Moment, in dem alle Beteiligten auf Augenhöhe miteinander agierten. Die Energie und Freude waren spürbar und zeigten, wie stark die Schulgemeinschaft zusammenhalten kann.
Der Flashmob wurde zu einem inspirierenden Zeichen - "gemeinsam unschlagbar"
Video







